Hypopituitarismus ist eine seltene Erkrankung, bei der die Hypophyse des Gehirns, auch Hypophyse genannt, ein oder mehrere Hormone nicht in ausreichender Menge produzieren kann. In diesem Fall funktionieren einige Körpermechanismen...
Hypochromie ist ein Begriff, der bedeutet, dass rote Blutkörperchen weniger Hämoglobin als normal haben und unter einem Mikroskop mit einer helleren Farbe betrachtet werden. Im Blutbild wird die Hypochromie anhand...
Hypochlorhydria ist eine Situation, die durch eine Abnahme der Salzsäureproduktion (HCl) im Magen gekennzeichnet ist, wodurch der pH-Wert des Magens höher wird und einige Symptome wie Übelkeit, Blähungen, Aufstoßen, Bauchbeschwerden...
Muskelhypertrophie entspricht einer Zunahme der Muskelmasse, die sich aus dem Gleichgewicht zwischen drei Faktoren ergibt: intensive körperliche Bewegung, angemessene Ernährung und Ruhe. Hypertrophie kann von jedem erreicht werden, solange er...
Die maligne Hyperthermie besteht aus einem unkontrollierten Anstieg der Körpertemperatur, der die Fähigkeit des Körpers, Wärme zu verlieren, übersteigt, ohne dass sich die Einstellung des hyporhalamischen thermoregulatorischen Zentrums ändert, was...
Idiopathische Hypersomnie ist eine seltene Schlafstörung, die von zwei Arten sein kann:Idiopathische Hypersomnie bei längerem Schlaf, bei der die Person mehr als 24 Stunden hintereinander schlafen kann;Idiopathische Hypersomnie ohne längeren...
Hypersexualität kann als eine Zunahme des sexuellen Appetits definiert werden, die nicht mit hormonellen Veränderungen zusammenhängt, die nicht kontrolliert werden können und die das tägliche Leben der Person beeinträchtigen können,...
Die benigne Prostatahyperplasie, auch als benigne Prostatahyperplasie oder einfach nur BPH bekannt, ist eine vergrößerte Prostata, die bei den meisten Männern mit dem Alter auf natürliche Weise auftritt und nach...