Startseite » Degenerative Erkrankungen » Ursachen, Behandlung und Umgang mit Krebs bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

    Ursachen, Behandlung und Umgang mit Krebs bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

    Die Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs variiert beispielsweise je nach Organbeteiligung, Grad der Krebsentstehung und Auftreten von Metastasen.

    Daher muss jeder Fall von einem Onkologen untersucht werden, um eine der folgenden Behandlungsformen zu wählen:

    • Chirurgie: In der Regel erfolgt dies, wenn sich der Krebs noch nicht außerhalb des Organs entwickelt hat. Bei der Operation werden die betroffene Region der Bauchspeicheldrüse sowie andere Organe, bei denen ein hohes Risiko besteht, betroffen zu sein, wie der Darm oder die Gallenblase, entfernt.
    • Strahlentherapie: kann vor der Operation verwendet werden, um die Größe des Tumors zu verringern, oder nach der Operation, um die verbleibenden Krebszellen zu beseitigen;
    • Chemotherapie: Es wird im Allgemeinen in fortgeschritteneren Fällen verwendet und verwendet Medikamente direkt in der Vene, um Krebszellen zu zerstören. Bei Metastasen kann diese Behandlung mit einer Strahlentherapie kombiniert werden, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

    Darüber hinaus gibt es immer noch Formen alternativer Behandlungen, die die Heilung der Krankheit nicht garantieren können, die jedoch dazu beitragen können, einige Symptome zu lindern oder sogar die Wirkung einer medizinischen Behandlung zu verbessern..

    Obwohl es verschiedene Möglichkeiten gibt, Bauchspeicheldrüsenkrebs zu heilen, ist die Behandlung normalerweise sehr schwierig, da diese Krankheit im Frühstadium keine Symptome hervorruft und normalerweise nur dann identifiziert wird, wenn sich der Krebs bereits auf andere Organe ausgebreitet hat.

    Wenn die Behandlung nicht gegen Krebs wirkt, empfiehlt der Onkologe normalerweise eine palliative Behandlung, die dazu beiträgt, die Symptome zu lindern und den Komfort in den letzten Tagen der Person zu verbessern..

    Chemotherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

    Die Chemotherapie ist eine der am häufigsten verwendeten Behandlungsoptionen für Bauchspeicheldrüsenkrebs, insbesondere bei exokrinem Krebs, dem häufigsten und schwerwiegendsten Typ.

    Im Allgemeinen kann die Chemotherapie während der Behandlung auf drei verschiedene Arten angewendet werden:

    • Vor der Operation: Hilft bei der Verkleinerung des Tumors und erleichtert dessen Entfernung während der Operation;
    • Nach der Operation: ermöglicht die Beseitigung von Krebszellen, die nicht operativ entfernt wurden;
    • Anstelle einer Operation: wenn die Operation nicht angewendet werden kann, weil der Krebs bereits weit verbreitet ist oder die Person nicht über die Bedingungen für eine Operation verfügt.

    Darüber hinaus kann eine Chemotherapie auch mit einer Strahlentherapie verbunden sein, bei der Krebszellen durch Bestrahlung eliminiert werden, wenn sie zusammen angewendet werden.

    In den meisten Fällen wird die Chemotherapie in Zyklen durchgeführt, und es ist üblich, 1 bis 2 Wochen Behandlung zu haben, unterbrochen von einer Ruhezeit, damit sich der Körper erholt.

    Die Nebenwirkungen einer Chemotherapie auf den Körper variieren je nach verwendetem Medikament und Dosierung. Zu den häufigsten gehören jedoch Erbrechen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Haarausfall, Mundschmerzen, Durchfall, Verstopfung, übermäßige Müdigkeit und Blutungen. Darüber hinaus besteht bei Personen, die sich einer Chemotherapie unterziehen, ein erhöhtes Risiko, Infektionen zu entwickeln. Erfahren Sie mehr über die Nebenwirkungen der Chemotherapie im Körper und wie Sie damit umgehen können.

    Typisch verwendete Mittel 

    Einige der am häufigsten verwendeten Mittel bei der Chemotherapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs sind:

    • Gemcitabin;
    • Erlotinib;
    • Fluorouracil;
    • Irinotecan;
    • Oxaliplatin;
    • Capecitabin;
    • Paclitaxel;
    • Docetaxel.

    Diese Medikamente können je nach Gesundheitszustand jedes Patienten einzeln oder in Kombination angewendet werden.

    In Fällen von terminalem Pankreaskarzinom ist die Einnahme dieser Medikamente nicht erforderlich, und es werden nur starke Analgetika empfohlen, um die Schmerzen der Patienten im Endstadium des Lebens zu lindern..

    Ursachen von Bauchspeicheldrüsenkrebs 

    Einige der Ursachen für Bauchspeicheldrüsenkrebs sind:

    • Aktiv oder passiv rauchen
    • Übermäßiger Konsum von Fetten, Fleisch und alkoholischen Getränken
    • Exposition gegenüber Chemikalien wie beispielsweise Erdölderivaten und Lacklösungsmitteln
    • Bei chronischer Pankreatitis oder Diabetes mellitus wird dies nicht richtig behandelt

    Alle oben genannten Ursachen hängen mit einer Überlastung der Bauchspeicheldrüse zusammen, und jede andere Krankheit, die die Beteiligung dieses Organs irgendwie beeinflussen kann, kann auch Bauchspeicheldrüsenkrebs verursachen.

    Personen mit schweren Verdauungsproblemen wie chronischer Pankreatitis oder Operationen zur Reparatur eines Geschwürs im Magen, Zwölffingerdarm oder zur Entfernung der Gallenblase entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit Bauchspeicheldrüsenkrebs und sollten sich dessen bewusst sein erste Anzeichen und Symptome der Krankheit.

    Die Durchführung von Blutuntersuchungen, Kot und Urin alle 6 Monate kann nützlich sein. Wenn einer dieser Tests signifikante Veränderungen zeigt, kann der Arzt einen CT-Scan oder eine MRT zur Beobachtung der inneren Organe verschreiben. Wenn der Arzt angesichts dieser Tests feststellt, dass die Bauchspeicheldrüse oder die Leber beeinträchtigt sind, kann eine Biopsie des Gewebes das Vorhandensein von Krebszellen anzeigen.

    Wie wird eine palliative Behandlung durchgeführt?

    Eine palliative Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs ist angezeigt, wenn die Krankheit in einem sehr fortgeschrittenen Stadium entdeckt wird und die Heilungschancen durch medizinische Behandlungen minimal sind. Diese Art der Behandlung zielt darauf ab, die Schmerzen und Beschwerden des Patienten zu lindern. Sie kann während des Krankenhausaufenthalts oder zu Hause unter Verwendung starker Analgetika durchgeführt werden, die Schmerzen lindern können.

    Wenn Sie in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt werden, verstehen Sie die Lebensspanne einer Person mit Bauchspeicheldrüsenkrebs.

    Wie man mit Bauchspeicheldrüsenkrebs lebt 

    Das Leben mit Bauchspeicheldrüsenkrebs ist für den Patienten oder die Familie nicht einfach. Der Patient muss die Behandlung beginnen, während er sich in einem onkologischen Krankenhaus befindet, sobald diagnostiziert wird, dass die Krankheit frühzeitig mit der Behandlung beginnt..

    Der sofortige Beginn der Behandlung ist wichtig, da je später die Behandlung begonnen wird, desto mehr sich die Krankheit ausbreitet und je kürzer ihre Lebensdauer ist und je weniger Behandlungsalternativen möglich sind.

    Lebenszeit von Personen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs

    Die Überlebensrate des Pankreaskrebspatienten variiert zwischen 6 Monaten und 5 Jahren und hängt von der Größe, dem Ort und davon ab, ob der Tumor metastasiert ist oder nicht.

    Nach ärztlicher Beobachtung und aufgrund klinischer Studien kann der Patient nach Hause geschickt werden, muss jedoch an den von den Ärzten festgelegten Tagen zurückkehren, um sich einer Operation zur Entfernung des Tumors zu unterziehen, um die medikamentöse Behandlung fortzusetzen und gegebenenfalls Strahlentherapiesitzungen durchzuführen..

    Rechte von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs

    Um den Patienten und die Familie zu gewährleisten, hat der Krebspatient einige Rechte wie:

    • Rücktritt von FGTS, PIS / PASEP;
    • Kostenlose öffentliche Verkehrsmittel;
    • Priorität im Fortschritt der Rechtsprozesse;
    • Krankheitshilfe;
    • Ruhestand aufgrund einer Behinderung;
    • Einkommensteuerbefreiung;
    • Nutzen Sie die Leistung des INSS (erhalten Sie 1 Mindestlohn monatlich);
    • Kostenlose Drogen;
    • Erhalten Sie die private Altersvorsorge.

    Andere Rechte umfassen den Erhalt einer Entschädigung aufgrund der Lebensversicherung und der Abrechnung des Hauses, abhängig von dem Vertrag, den der Patient vor der Diagnose der Krankheit unterzeichnet hat.