Startseite » Allgemeinmedizin » Behandlung von Dystonie

    Behandlung von Dystonie

    Die Behandlung von Dystonie kann mit Injektionen von Botulinumtoxin, bekannt als Botox, Medikamenten zur Bekämpfung von Dystonie, Muskelrelaxantien, Physiotherapie und Operationen, einschließlich Tiefenhirnstimulation, erfolgen.

    Dystonie tritt auf, wenn sich die Muskeln unwillkürlich zusammenziehen und sich wiederholende und unkontrollierbare Bewegungen verursachen, die sich auf die täglichen Aufgaben auswirken können. Die Behandlung der Dystonie zielt daher darauf ab, Muskelkontraktionen zu kontrollieren und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern..

    Die Wahl der Behandlung muss vom Arzt je nach Schweregrad und Art der Dystonie getroffen werden, z. B. akute, generalisierte, zervikale, segmentale oder neurovegetative Dystonie. Erfahren Sie mehr über Arten von Dystonie unter: Dystonie.

    Behandlung von Botox-Dystonie

    Dystonie kann mit Injektionen von Botulinumtoxin, bekannt als Botox, behandelt werden, da diese Substanz dazu beiträgt, die für diese Krankheit charakteristischen unwillkürlichen Muskelkontraktionen zu reduzieren.

    Botox-Injektionen werden vom Arzt in der Regel alle 3 Monate direkt an die betroffenen Muskeln verabreicht, und es ist normal, dass einige Tage lang Schmerzen an der Injektionsstelle auftreten. Darüber hinaus können Botox-Injektionen je nach Injektionsstelle andere Nebenwirkungen verursachen, wie beispielsweise Schluckbeschwerden bei zervikaler Dystonie.

    Dystonie Heilmittel

    Die medikamentöse Behandlung von Dystonie kann mit folgenden Mitteln erfolgen:

    • Levodopa und Carbidopa: verwendet, um unwillkürliche Krämpfe zu verbessern;
    • Tetrabenazin: angezeigt bei der Behandlung von Krankheiten, die durch unkontrollierbare unregelmäßige Bewegungen gekennzeichnet sind;
    • Triexiphenidyl: ein Anticholinergikum, das die Freisetzung von Acetylcholin blockiert, das für Muskelkrämpfe verantwortlich ist;
    • Baclofen: lindert Muskelsteifheit und entspannt die Muskeln;
    • Diazepam und Lorazepam: Muskelrelaxantien, die die Muskelentspannung fördern.

    Diese Mittel müssen vom Arzt verschrieben werden, und die Dosis und die Art der Anwendung können je nach Schweregrad der Dystonie variieren.

    Physiotherapie bei Dystonie

    Die physiotherapeutische Behandlung von Dystonie besteht aus der Durchführung spezifischer Übungen oder Techniken, um die Gesamtbewegung aufrechtzuerhalten, die Körperhaltung zu verbessern, Schmerzen zu lindern, eine Verkürzung oder Schwächung der betroffenen Muskeln zu vermeiden und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern..

    Darüber hinaus hilft die Physiotherapie, Muskelkontrakturen zu vermeiden und die Nebenwirkungen der Botox-Behandlung zu verringern, beispielsweise durch Schmerzlinderung oder Schluckstimulation, die durch Botox beeinträchtigt werden kann.

    Dystonie-Operation

    Die chirurgische Behandlung von Dystonie kann mit zwei Techniken durchgeführt werden:

    • Tiefenhirnstimulation: Es besteht aus der Implantation von Elektroden im Gehirn, die mit einem kleinen Gerät verbunden sind, ähnlich einem Herzschrittmacher, das normalerweise im Bauch verbleibt und elektrische Impulse an das Gehirn sendet, um die Muskelkontraktionen zu kontrollieren.
    • Selektive periphere Denervierung: besteht darin, die Nervenenden zu schneiden, die Muskelkrämpfe verursachen.

    Diese chirurgischen Optionen werden normalerweise nur durchgeführt, wenn die anderen Behandlungen nicht wirksam waren.

    Anzeichen einer Verbesserung

    Anzeichen einer Verbesserung der Dystonie hängen mit dem Beginn der Behandlung zusammen und umfassen eine Abnahme der Anzahl unwillkürlicher Muskelkontraktionen und folglich wiederholter Bewegungen oder verzerrter Körperhaltungen sowie Schmerzen.

    Anzeichen einer Verschlechterung

    Die Anzeichen einer Verschlechterung der Dystonie treten auf, wenn die Behandlung nicht korrekt durchgeführt wird, und umfassen die Zunahme und Intensität unwillkürlicher Muskelkontraktionen, die sich wiederholende Bewegungen verursachen, die die täglichen Aufgaben des Patienten und folglich seine Lebensqualität beeinträchtigen..