Startseite » Schwangerschaft » Plazenta was es ist, Funktionen und Hauptveränderungen

    Plazenta was es ist, Funktionen und Hauptveränderungen

    Die Plazenta ist ein während der Schwangerschaft gebildetes Organ, dessen Hauptaufgabe darin besteht, die Kommunikation zwischen Mutter und Fötus zu fördern und so die idealen Bedingungen für die Entwicklung des Fötus zu gewährleisten. Die Hauptfunktionen der Plazenta sind:

    • Versorgen Sie das Baby mit Nährstoffen und Sauerstoff.
    • Stimulieren Sie die Produktion von Hormonen, die für die Schwangerschaft wichtig sind.
    • Bieten Sie dem Baby immunologischen Schutz.
    • Schützen Sie das Baby vor Stößen auf den Bauch der Mutter.
    • Beseitigen Sie vom Baby produzierte Abfälle wie Urin.

    Die Plazenta ist ein grundlegendes Organ für die Entwicklung des Babys. Während der Schwangerschaft können jedoch unerwünschte Veränderungen der Plazenta auftreten, die für die Mutter Risiken und Komplikationen für das Baby mit sich bringen..

    Wie die Plazenta gebildet wird

    Die Bildung der Plazenta erfolgt unmittelbar nach der Implantation in die Gebärmutter und wird von Zellen sowohl der Gebärmutter als auch des Babys gebildet. Das Wachstum der Plazenta ist schnell und bereits im dritten Schwangerschaftstrimester größer als das Baby. In der 16. Schwangerschaftswoche sind Plazenta und Baby gleich groß, und am Ende der Schwangerschaft ist das Baby bereits etwa sechsmal schwerer als die Plazenta..

    Die Plazenta wird zum Zeitpunkt der Entbindung gereinigt, egal ob Kaiserschnitt oder natürlich. Während der normalen Entbindung verlässt die Plazenta spontan nach 4 bis 5 Uteruskontraktionen, die viel weniger schmerzhaft sind als die Uteruskontraktionen, die während der Abreise des Babys auftreten..

    Häufigste Plazentaveränderungen

    Ideal ist, dass die Plazenta während der gesamten Schwangerschaft intakt bleibt, damit die Entwicklung des Babys normal verläuft. Während der Schwangerschaft kann es jedoch zu Veränderungen der Plazenta kommen, die Konsequenzen für Mutter und Kind haben können, wenn sie nicht identifiziert werden und die erforderlichen Maßnahmen nicht ergriffen werden. Einige Veränderungen, die sich auf die Plazenta auswirken können, sind:

    1. Plazenta prev

    Die Placenta previa, auch niedrige Plazenta genannt, tritt auf, wenn sich die Plazenta teilweise oder vollständig im unteren Bereich der Gebärmutter entwickelt, was eine normale Entbindung verhindern kann. Die Placenta previa ist in der frühen Schwangerschaft häufig und nicht sehr besorgniserregend, da mit dem Wachstum der Gebärmutter während der Schwangerschaft die Plazenta möglicherweise an die richtige Stelle verschoben wird, was eine normale Entbindung ermöglicht.

    Wenn die Plazenta previa jedoch bis zum dritten Schwangerschaftstrimester anhält, kann dies die Entwicklung und Entbindung des Babys beeinträchtigen. Diese Veränderung tritt häufiger bei Frauen auf, die mit Zwillingen schwanger sind, Uterusnarben haben, über 35 Jahre alt sind oder eine frühere Plazenta hatten.

    Das Auftreten einer niedrigen Plazenta kann durch Vaginalblutungen wahrgenommen werden. Es ist wichtig, den Gynäkologen und / oder Geburtshelfer zu konsultieren, um die Diagnose zu stellen und das Risiko einer Frühgeburt und von Komplikationen während der Entbindung zu verringern. Sehen Sie, wie die Diagnose der Plazenta previa und wie die Behandlung ist.

    2. Plazentaablösung

    Die Ablösung der Plazenta entspricht einer Situation, in der die Plazenta von der Wand der Gebärmutter getrennt ist, mit Vaginalblutungen und sehr schwerer Bauchkolik. Aufgrund der Trennung der Plazenta nimmt die Menge an Nährstoffen und Sauerstoff, die an das Baby gesendet wird, ab, was seine Entwicklung beeinträchtigt.

    Eine Plazentaablösung kann nach der 20. Schwangerschaftswoche häufiger auftreten und zu einer vorzeitigen Entbindung führen. Wissen, was bei einer Plazentaablösung zu tun ist.

    3. Placenta accreta

    Die Plazenta accreta ist eine Situation, in der die Plazenta eine abnormale Fixierung an der Gebärmutter aufweist und sich zum Zeitpunkt der Entbindung dem Verlassen widersetzt. Dieses Problem kann zu Blutungen führen, die eine Bluttransfusion und in den schwersten Fällen eine vollständige Entfernung der Gebärmutter erfordern, und das Leben der Frau gefährden.

    4. Verkalkte oder gealterte Plazenta

    Es ist ein normaler Prozess und hängt mit dem Entwicklungsgrad der Plazenta zusammen. Diese Veränderung ist nur dann ein Problem, wenn die Plazenta vor 34 Wochen als Grad III eingestuft wird, da sie eine langsame Wachstumsrate des Fötus verursachen kann. Im Allgemeinen hat die Frau keine Symptome und dieses Problem wird vom Arzt mittels Routine-Ultraschall festgestellt..

    5. Plazentainfarkt oder Plazentathrombose

    Ein Plazentainfarkt tritt auf, wenn sich in der Plazenta ein verstopftes Blutgefäß befindet, das eine Thrombose kennzeichnet und zu einer Verringerung der Blutmenge führt, die zum Baby gelangt. Obwohl diese Komplikation Fehlgeburten verursachen kann, kann sie auch keine Probleme mit der Schwangerschaft verursachen und unbemerkt bleiben. Überprüfen Sie, was bei einer Plazentathrombose zu tun ist.

    6. Uterusruptur

    Es ist der Bruch der Uterusmuskulatur während der Schwangerschaft oder Geburt, der zu Frühgeburten und zum Tod von Mutter oder Kind führen kann. Uterusruptur ist eine seltene Komplikation, die während der Geburt operiert wird. Die Symptome sind starke Schmerzen, Vaginalblutungen und verminderter fetaler Herzschlag.

    Um Veränderungen der Plazenta vor dem Auftreten schwerwiegender Probleme zu verhindern und zu identifizieren, sollten routinemäßige Konsultationen mit dem Geburtshelfer durchgeführt und in jedem Stadium der Schwangerschaft die erforderlichen Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden. Bei Vaginalblutungen oder starken Uterusschmerzen ärztlichen Rat einholen..