Emotionen sind eine persönliche Erfahrung, die in einer bestimmten Situation ein Gefühl der Freude oder Unzufriedenheit hervorrufen kann und sich in den Reaktionen des Körpers wie Weinen, Lächeln, Zittern und...
Fettembolie ist die Verstopfung von Blutgefäßen durch Fetttröpfchen, die meistens nach Knochenbrüchen wie Knochen der Beine, Oberschenkel oder Hüften auftritt, aber auch in der postoperativen Phase orthopädischer Operationen oder Eingriffe...
Die Elektrotherapie besteht aus der Verwendung elektrischer Ströme zur Durchführung einer physiotherapeutischen Behandlung. Dazu platziert der Physiotherapeut Elektroden auf der Hautoberfläche, durch die Ströme geringer Intensität fließen, die kein Gesundheitsrisiko...
Elephantiasis oder Filariose ist eine parasitäre Erkrankung, die den Lymphkreislauf beeinträchtigt und durch einen Nematodenparasiten namens genannt wird Wuchereria bancrofti und als filarial bekannt. Dieser Wurm erreicht die Lymphgefäße und...
Doppler-Ultraschall ist eine Art Ultraschall mit spezifischen Techniken, die eine farbige Visualisierung des Blutflusses in den Arterien und Venen des Körpers ermöglicht und dabei hilft, die Funktion von Geweben wie...
Das fetale Echokardiogramm ist eine Bilduntersuchung, die normalerweise während der Schwangerschaftsvorsorge angefordert wird und darauf abzielt, die Entwicklung, Größe und Funktion des Herzens des Fötus zu überprüfen. Auf diese Weise...
Eine postpartale Eklampsie ist eine seltene Erkrankung, die innerhalb der ersten 48 Stunden nach der Entbindung auftreten kann. Es ist häufig bei Frauen, bei denen während der Schwangerschaft eine Präeklampsie...
Eklampsie ist eine schwerwiegende Komplikation in der Schwangerschaft, die durch wiederholte Anfälle, gefolgt von einem Koma, gekennzeichnet ist und tödlich sein kann, wenn sie nicht sofort behandelt wird. Diese Krankheit...