Startseite » » Was ist die Atemalkalose, Hauptsymptome und wie zu behandeln

    Was ist die Atemalkalose, Hauptsymptome und wie zu behandeln

    Die Atemalkalose ist durch den Mangel an Kohlendioxid im Blut, auch als CO2 bekannt, gekennzeichnet, da es weniger sauer als normal ist und einen pH-Wert über 7,45 erreicht.

    Dieser Mangel an Kohlendioxid kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z. B. eine schnellere und tiefere normale Atmung, die in Zeiten von Angstzuständen, Stress, psychischen Veränderungen oder aufgrund einer Krankheit, die schnelles Atmen verursacht, wie z. B. Infektionen, auftreten kann. B. neurologische Störungen, Lungen- oder Herzerkrankungen. 

    Die Behandlung erfolgt hauptsächlich durch Normalisierung der Atmung. Daher ist es wichtig, dass der Arzt die Ursache löst, die die Atemwegsveränderung ausgelöst hat. 

    Mögliche Ursachen

    Atemalkalose wird häufig verursacht, wenn eine tiefere und beschleunigte normale Atmung vorliegt, die in den folgenden Situationen verursacht werden kann:

    • Hyperventilation, wenn die Atmung schneller und tiefer ist und normalerweise in ängstlichen Situationen unter psychischen Umwälzungen auftritt;
    • Hoher Glaube;;
    • Neurologische Erkrankungen das führt zu einer Deregulierung des Atmungszentrums;
    • Höhenlagen, aufgrund der Verringerung des atmosphärischen Drucks, da die eingeatmete Luft weniger Sauerstoff enthält als die auf Meereshöhe;
    • Vergiftung durch Salicylate;;
    • Einige Krankheiten Herz, Leber oder Lunge;
    • Atem durch Misfit-Monitore, im Allgemeinen auf der Intensivstation beobachtet.

    All diese Ursachen können unter anderem zu einem Abbau von Kohlendioxid im Blut führen, wodurch das Alkali verursacht wird.

    Mögliche Symptome

    Im Allgemeinen werden die Symptome der Atemalkalose durch die Krankheit hervorgerufen, die diese Veränderung verursacht, und auch durch die Auswirkungen auf das Gehirn der Hyperventilation. Es kann zu Stechen in den Lippen und im Gesicht, Muskelkrämpfen, Schläfen in den Händen und im Sein kommen flieh für ein paar Momente aus der Realität. In schwereren Fällen kann es zu Meeren, Atembeschwerden, Verwirrtheit und Koma kommen. 

    Die Hauptmethode zur Bestätigung der Atemalkalose ist eine als arterielle Blutgasanalyse bezeichnete Blutanalyse, bei der die Werte von Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut sowie der pH-Wert überprüft werden können. Im Allgemeinen können bei diesem Test ein pH-Wert von etwa 7,45 sowie CO2-Werte pro 35 mmHg unter arteriellem Blut beobachtet werden.. 

    Wie man mit Atemalkalose umgeht?

    Die Behandlung hängt von der Ursache der Atemalkalose ab. Wenn die Person einen durch Angst verursachten schnellen Atem hat, basiert die Behandlung auf einer Verringerung ihrer Atemfrequenz, einer Verringerung der Angst und einer Erhöhung der Menge an eingeatmetem Kohlendioxid. Im Todesfall muss dies mit Antipyretika kontrolliert und bei Vergiftungen eine Entgiftung durchgeführt werden.. 

    In schweren und schwer zu kontrollierenden Fällen, wie z. B. bei neurologischen Erkrankungen, kann es jedoch erforderlich sein, eine Sedierung durchzuführen, um die Atmungszentren des Patienten zu regulieren. Es kann auch erforderlich sein, die Parameter des Monitors für die künstliche Beatmung anzupassen, wenn sich die Person in diesem Zustand befindet. 

    Wenn die Atemalkalose in großen Höhen erzeugt wird, ist es normal, dass der Körper diesen Sauerstoffmangel durch Erhöhen der Frequenz und des Aufwands des Herzens sowie der Atemfrequenz kompensiert..